Beckmann & Partner
Leistungen Technologieberatung Bankfachliche Beratung Zahlungsverkehr mit Java Sparkassenberatung Testfabrik beckCampus Remote Beratung BAIT Rezertifizierung Handelsquickcheck Beratungsmanufaktur Beckfamily Jobs Projektgalerie BeckWiki

Neuer Name, moderne Software

Die Portigon AG, ein Unternehmen, das aus der WestLB hervorgegangen ist, bietet ihren Kunden eine moderne Lösung für Kunden-Ratings an.

Datum | 08.03.2013

Technische Neuerung gekoppelt mit wachsenden Anforderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) brachten die Notwendigkeit mit sich, ein neues System zu entwickeln, das für den Anwender eine klare überschaubare, selbstsprechende Struktur bot und möglichst viele Arbeitsschritte in automatisierter Form bot.


Kompletter Neustart

Der Name war schnell gefunden. Das Projekt ART (Advanced Rating Tool) startete im Jahr 2009. Zur optimalen Abbildung der fachlichen Anforderungen wurde das System nach neuesten Design- und Programmierrichtlinien sowie mit einer flexiblen Architektur entwickelt. Aktuelle Open Source Frameworks garantieren einen langen Lebenszyklus und eine hohe Wartbarkeit der Programme.

Nicht nur neueste Technologien, sondern auch ein neues Projektvorgehensmodel, die sogenannte Scrum-Methode, wurde seitens der Projektleitung präferiert, um „agil“ neueste Anforderungen der Fachabteilung in bereits bestehenden Programmcode zu integrieren und den Stand des Projektes jederzeit allen transparent zu machen.

Im Gegensatz zur Vorgängeranwendung wurde darauf geachtet, dass sogenannte Geschäftsregeln, die die Fachlichkeit abbilden, nicht Teil des Programmcodes sind, sondern mittels XML (XML ist eine Sprache und wird u. a. für den plattform- und implementationsunabhängigen Austausch von Daten zwischen Computersystemen eingesetzt) beschrieben und eingelesen werden. Somit kann schnell auf aufsichtsrechtliche oder fachliche Anforderungen reagiert werden.

Ebenso wie die Geschäftsregeln wurden auch Modellkonstanten, die Teil des Expertenwissens der Portigon AG sind, in XML-Strukturen ausgelagert. Nun können Geschäftsregeln oder Modellkonstanten geändert werden ohne dass der Programmcode geändert werden muss.

Automatisiertes Rating im optimalen Workflow

Eine große fachliche Herausforderung bestand darin, dass das System selbstständig tagesaktuelle Ratings erzeugen soll. Liegen neue ratingrelevante Informationen vor, werden Aktualisierungen des entsprechenden Ratings tagesaktuell ausgeführt. Ratingrelevante Informationen sind zum Beispiel:

  1. Neue Bilanzkennzahlen
  2. Neue oder geänderte Stammdaten des Geschäftspartners, wie zum Beispiel sein juristischer Sitz.
  3. Neue Konjunktur- oder Brancheninformationen
  4. Neue Länder-Ratings

Der Analyst und der Gruppenverantwortliche werden durch eine Nachricht in einem Bearbeitungskorb darüber informiert, warum und wie das Rating verändert wurde.

Damit der Analyst einen optimalen Überblick bewahrt, wurde für die Benachrichtigungen ein Ampelsystem eingeführt, um Änderungen schnell und sicher zu priorisieren.

Die automatisierte Behandlung der Ratings hat nicht nur die hohe Aktualität der Ratings im Fokus sondern auch die Arbeitsentlastung der Analysten und Risikomanager.

Simulation und Generationen

Ein Controlling der Einflussfaktoren wird mit Hilfe einer Simulation, bei der auch ältere Versionen der verschiedenen Rating-Verfahren zur Berechnung hinzugezogen werden, durchgeführt. Auch bei dieser Multigenerationenfähigkeit ist die oben genannte Auslagerung volatiler Informationen aus dem Quellcode in XML-Dateien unbedingte Voraussetzung.

Aufgrund der Mandantenfähigkeit des Systems kann die Portigon AG eine Vielzahl an Kunden anbinden und servicieren. Laut Wikipedia wird ein System als mandantenfähig (auch mandantentauglich) bezeichnet, das auf demselben Server oder demselben Software-System mehrere Mandanten, also Kunden oder Auftraggeber, bedienen kann, ohne dass diese gegenseitigen Einblick in ihre Daten, Benutzerverwaltung und ähnliches haben. Ein IT-System, das dieser Eigenschaft genügt, bietet die Möglichkeit der disjunkten, mandantenorientierten Datenhaltung, Präsentation (GUI) und Konfiguration (Customizing).

Die Vielfalt an Rating-Verfahren (z.B. Corporate, Banken, Projekte und diverse Versicherungen etc.), die Infrastruktur (Nutzung der Server, Datenbanken etc.) und die Methodiken sollen auch anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.

Mit dem Know-how der Portigon AG als Dienstleister sind Unternehmen, die nicht den ganzen Entwicklungsaufwand für ein Ratingsystems betreiben wollen, in der Lage, Ratings zu erzeugen. Hierbei können sich Unternehmen des reichen Erfahrungsschatzes von Analysten, Methodikern und Informatikern der Portigon AG bedienen.

Für den Markt bereit

Die Anwendung ART ist ein modernes, hochgradig flexibles System zur Bestimmung von Bonitäten. Modernste Softwaretools und neueste Vorgehensweisen wurden für die Entwicklung angewendet. So ist eine Softwarearchitektur entstanden, die den neuesten Erkenntnissen entspricht.

Fachlich ist ART ohnehin eine der modernsten Rating-Anwendungen seiner Branche und stellt ein hoch automatisiertes System dar. Im Hinblick auf die hohen und ständig weiter steigenden Anforderungen der BaFin und der europäischen Bankenaufsicht kann sich kein Kreditinstitut mehr lange Entwicklungszeiten leisten. ART ist eine gute Wahl, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Ansprechpartner:
Stefan Melzer
Informatiker

Jetzt einfach bewerben

Ansprechpartner

Hermann Vogel

Meisenstraße 79
33607 Bielefeld

Tel: 0521 252900

Deine Kurzbewerbung

Wenn du dich spontan für uns interessierst oder gerade unterwegs bist, kommen wir über deine Kurzbewerbung gut ins Gespräch.
Auch über den Link auf dein aussagefähiges
Social Media Profil freuen wir uns.

Sende einfach deine Bewerbung an:

beckfamily@beckmann-partner.de

Deine Bewerbung gefällt uns

Wir telefonieren kurz und sprechen die nächsten Schritte ab. Zum Bewerbungsgespräch bringst du dann bitte deine ausführlichen Unterlagen mit. Die bestehen für uns aus Abschlüssen nebst Zeugnissen, Arbeitszeugnissen und anderen für dich wichtigen Dokumenten.

Beim Bewerbungstermin

Du lernst jeden der drei Geschäftsführer persönlich kennen. Passt du in unser Team, zu unserer Philosophie? Du erlebst uns – und wir dich.

Alles passt!

Dann laden wir dich zu einem zweiten Termin ein. An diesem Tag eröffnen sich dir gleich vier Gespräche: Du vertiefst die Gespräche mit den Geschäftsführern. Wie es im Projekt läuft, erfährst du im Austausch mit einem projekterfahrenen Berater.