Beckmann & Partner
Leistungen Technologieberatung Bankfachliche Beratung Zahlungsverkehr mit Java Sparkassenberatung Testfabrik beckCampus Remote Beratung BAIT Rezertifizierung Handelsquickcheck Beratungsmanufaktur Beckfamily Jobs Projektgalerie BeckWiki

Zahlungsverkehr im Wandel

Einfaches Transferieren von Geld von einem Konto auf das andere ist nur ein Teil der Aufgaben im Zahlungsverkehr. Und diese sind bei der WestLB im Wandel.

Datum | 06.10.2011

Der Mainframe wird immer wieder für tot erklärt und doch sind speziell bei Banken noch viele Mainframe-Anwendungen im Einsatz. Es werden Anwendungen erweitert oder gar neu geschrieben. Speziell im Zahlungsverkehr, dort wo große Datenmengen verarbeitet werden, wird eine entsprechende Rechenleistung gefordert. Doch im Zahlungsverkehr bei der WestLB verfolgt man eine andere Strategie. Und Beckmann & Partner CONSULT ist mit Java-Entwicklern, die als Bankassistenten zertifiziert sind, dabei.


Vor etwa drei Jahren startete das Projekt "Implementierung Plattform TS" - die Portierung von Mainframe-Anwendungen im Zahlungsverkehr. Die Zielplattform ist ein Java-Application-Server auf Solaris. Schritt für Schritt werden so Anwendungen basierend auf EJB 3.0 und Stripes vom Mainframe portiert. Da geht es dann um Bestellungen von EC-Karten, Auslands- und SEPA-Zahlungen, Embargo-Prüfung und allgemeine Services, die von allen Anwendungen genutzt werden können.

Vielfalt für den Entwickler

Die Vielfältigkeit der Applikationen spiegelt auch die Vielfältigkeit der Techniken wieder. So ist das allgemein erklärte Ziel, auf den Standard Java EE 5.0 zu setzen, um möglichst hohe Portabilität zu gewährleisten. Die Applikationen selbst haben aber die unterschiedlichsten Anforderungen. Beim Austausch mit anderen Systemen werden so neben dem Versand von Dateien auch Nachrichten per MQ mit Hilfe von JMS verschickt. Außerdem gibt es für die Embargo-Prüfung eine synchrone Schnittstelle zum Filtern von Nachrichten, um mögliche Treffer zu identifizieren und Nachrichten ohne Treffer auf schnellstem Wege weiterverarbeiten zu können. Per MQ werden die Ergebnisse an die anfragende Applikation zurückgemeldet.

Vielfalt in der Fachlichkeit

Aber nicht nur technisch, sondern auch fachlich ändern sich die Gegebenheiten. So gibt es jedes Jahr im November im Bereich SEPA ein neues Rulebook von der EPC - mal mit kleineren, aber auch mit größeren Auswirkungen auf die Applikationen. Mit Rulebook 4.0 waren 2010 durch neue Nachrichten-Typen und einem daraus resultierenden neuartigen Prozess Änderungen an bereits portierten Applikationen notwendig. Auch durch den Wechsel der Themengebiete und einem damit unter Umständen verbundenen Teamwechsel wird ein neuer Blickwinkel ermöglicht und führt durch einen größeren Überblick über die Prozesse zu Verbesserungen der Applikationen.

Vielfalt überall

Auch projektorganisatorisch gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen. Während in einem großen Teil der Projekte die agile Methodik „Scrum“ erfolgreich gelebt wird, gibt es Teil-Projekte, die weniger agil geleitet werden. Dazu kommen die unterschiedlichen Sichtweisen von Mainframe und Java-Entwicklern, die meist kontrovers, aber immer konstruktiv diskutiert werden. So können die Java-Entwickler auch von Konzepten der Mainframe-Entwickler lernen. Bei all der Vielfalt kommt es aber auch nicht selten vor, dass man mit einem Kollegen in Frankreich oder Polen per E-Mail oder Telefon kommuniziert.

Ein Teil der portierten Anwendungen ist seit fast 2 Jahren im Einsatz. Und es kommen weitere dazu. In vielen Fällen sind es nicht reine Portierungen, sondern der Fachbereich kann von neuen Oberflächen und Funktionen profitieren.

Die WestLB hat ein wertvolles Instrument für den Zahlungsverkehr entwickelt. Beckmann & Partner war mit Freude dabei.

Ansprechpartner:
Jens Kötterheinrich
Informatiker

Jetzt einfach bewerben

Ansprechpartner

Hermann Vogel

Meisenstraße 79
33607 Bielefeld

Tel: 0521 252900

Deine Kurzbewerbung

Wenn du dich spontan für uns interessierst oder gerade unterwegs bist, kommen wir über deine Kurzbewerbung gut ins Gespräch.
Auch über den Link auf dein aussagefähiges
Social Media Profil freuen wir uns.

Sende einfach deine Bewerbung an:

beckfamily@beckmann-partner.de

Deine Bewerbung gefällt uns

Wir telefonieren kurz und sprechen die nächsten Schritte ab. Zum Bewerbungsgespräch bringst du dann bitte deine ausführlichen Unterlagen mit. Die bestehen für uns aus Abschlüssen nebst Zeugnissen, Arbeitszeugnissen und anderen für dich wichtigen Dokumenten.

Beim Bewerbungstermin

Du lernst jeden der drei Geschäftsführer persönlich kennen. Passt du in unser Team, zu unserer Philosophie? Du erlebst uns – und wir dich.

Alles passt!

Dann laden wir dich zu einem zweiten Termin ein. An diesem Tag eröffnen sich dir gleich vier Gespräche: Du vertiefst die Gespräche mit den Geschäftsführern. Wie es im Projekt läuft, erfährst du im Austausch mit einem projekterfahrenen Berater.