EMIR Schnittstellenentwicklung
Schnittstellenentwicklung zum Aufbau eines Transaktionsregister im Rahmen der EMIR Umsetzung
- Projektkennung: P15-0088-267
- Bankart: Großbank
- Branche: Kreditwesen
- Einsatzdauer: 1 Jahr 7 Monate
- Startjahr: 2013
- Status: abgeschlossen
Ziel in diesem Projekt ist die Implementierung der gesetzlichen Anforderungen von EMIR, um weiterhin gesetzeskonform zu bleiben. European Market Infrastructure Regulation (EMIR) bezeichnet die Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister. Die Verordnung regelt den außerbörslichen Handel mit Derivaten. Die Umsetzung sorgt dafür den außerbörslichen Derivatehandel transparenter und sicherer zu gestalten.
- Tätigkeitsbereich: Derivatehandel
- Themen: European Market Infrastructure Regulation (EMIR)
- Themenbeschreibung: Es wird eine Anwendung zur Erfüllung der gesetzlichen EMIR Anforderungen entwickelt, um den Mutterkonzern mit den fehlenden Daten des Tochterkonzerns zu versorgen. Im Anschluss daran kann die Meldung des Mutterkonzerns an die BaFin erfolgen.
- Rollen: Themenverantwortlicher
- Kernaufgaben: Konzeption, Realisierung, Softwaretest
- Weitere Aufgaben: Analyse, Managementunterstützung, Produktentwicklung, Produkttest, Teilprojektleitung, Testkoordination
- Aufgabenbeschreibung: Zu Beginn des Projektes erfolgt die Analyse des bestehenden Systems. Zudem ist der Mitarbeiter für die Organisation und Bereitstellung der Daten zuständig. Im Anschluss findet die Umsetzung des Programmes statt. Informationen erhält der Mitarbeiter vom Fachbereich Treasury und dem Zins-Währungs-Management (ZWM). Bei der Abstimmung ist es besonders wichtig die Fäden mit Blick auf das Erscheinungsdatum im Auge zu haben. Für den Mitarbeiter der IT ist es ein sehr fachlich getriebenes Thema, da er sich vorwiegend mit der Analyse beschäftigt. Die Realisierung erfolgt als Ergebnis darauf.
- Bankfachliche Software: REGIS-TR, Summit
- Kerntechniken: C#, .Net Framework
- Weitere Techniken: Microsoft Office