Kontoabrufverfahren gemäß KWG24c
Umsetzung der Anforderungen zum automatisierten Kontoabrufverfahren gemäß KWG24c
- Projektkennung: P22-0464-75993
- Bankart: IT-Dienstleister für Kreditinstitute
- Branche: Kreditwesen
- Einsatzdauer: seit 26.08.2024
- Startjahr: 2024
- Status: laufend
§24c des KWG beschreibt ein Verfahren, bei dem bestimmte Behörden (z. B. Finanzämter, Sozialbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) automatisiert Informationen über Bankkonten und Depots von Bürgern bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) abfragen können. Die folgenden Ziele stehen dabei im Vordergrund: Aufdeckung von Steuerhinterziehung, Bekämpfung von Geldwäsche, Verhinderung von Sozialbetrug, sowie Vollstreckung von offenen Forderungen. Die Bereitstellung der geforderten Daten ist verpflichtend für alle Banken. Die Datenübertragung an Behörden unterliegt dem § 93 Abs. 7-10 Abgabenordnung (AO).
- Tätigkeitsbereich: Meldewesen
- Themen: KWG §24c
- Themenbeschreibung: Das automatisierte Kontoabrufverfahren umfasst im Wesentlichen zwei Teilbereiche: Übernahme der der Daten unterschiedlicher Banken in einen eigenen Datenpool sowie die Bereitstellung des eigentlichen Abfrageservice für die BaFin bzw. Steuerbehörden. Dabei geht es nicht um den Kontostand oder einzelne Buchungen, sondern um Stammdaten. Name des Kontoinhabers, Geburtsdatum, Kontonummer, Eröffnungs- und Schließungsdatum des Kontos, sowie Mitinhaber oder Verfügungsberechtigte.
- Rollen: Softwareentwickler
- Kernaufgaben: Realisierung
- Aufgabenbeschreibung: Konzeption und Realisierung des eigentlichen Abfrageservices in Form einer Webanwendung. Hierbei muss besonders auf die Stabilität und Performance der Anwendung geachtet werden. Die Sicherheit der Anwendung wird durch Entwicklertests nachgewiesen. Kommunikation erfolgt mit den liefernden Anwendungsverantwortlichen und den Verantwortlichen des Kontoabrufverfahrens.
- Kerntechniken: Eclipse, Gradle, IntelliJ IDEA, Java, Java Beans, Spring Boot