Kontoverträge online im Endkundengeschäft
Zukünftige Kontoeröffnung durch den Kunden im Onlinegeschäft
- Projektkennung: P18-0029-54385
- Bankart: IT-Dienstleister für Kreditinstitute
- Branche: Kreditwesen
- Einsatzdauer: 2 Jahre 5,5 Monate
- Startjahr: 2018
- Status: abgeschlossen
Der Fokus des Projektes liegt auf der Implementierung fachlicher Assistenten im Online Banking. Der komplette Neukundenprozess eines Kunden (Personenanlagen, Kontoverträge, VR-Net Key, Debitcard-Bestellung sowie die Anlage von Mitgliedschaften) werden bisher über den Bankmitarbeiter vor Ort abgewickelt. Zukünftig soll es dem Endkunden selber gestattet sein, durch den Zugriff des Internets, eigenständig, Kunde seiner zukünftigen Bank zu werden. Der Abschluss des Neukundengeschäfts wird durch die Omnikanalfähigkeit erweitert, um einen größeren Radius an Menschen zu erreichen, welche im Zuge der Digitalisierung den persönlichen Kontakt in der Bank vermeiden wollen.
- Tätigkeitsbereich: Bankprozesse, Kontokorrent
- Themen: Erstellung Assistent für Workflow
- Themenbeschreibung: In Zusammenarbeit mit den Entwicklern und den einzelnen Fachbereichen wird eine browsergesteuerte Anwendung entwickelt, die es dem Kunden ermöglichen soll, zukünftige Bankgeschäfte online abzuwickeln, aber zunächst auch die Möglichkeit bietet darüber Kunde der Bank zu werden. Ganz ohne die Bank dafür betreten zu müssen. Den Banken wird es dadurch ermöglicht innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl mehr an Kundenabschlüssen zu generieren. Um den Neukundenprozess vom Bestandskundenprozess zu unterscheiden.
- Rollen: Business Analystin
- Kernaufgaben: Testkoordination, Teststrategie
- Weitere Aufgaben: 3rd-Level-Support, Analyse, Produktionsbetreuung
- Aufgabenbeschreibung: Im Zuge der wiederkehrenden Release wirkt der Mitarbeiter unterstützend bei der Erstellung und Durchführung der Regressions- und Release Testfälle mit. Die Anwendung wird hierbei auf ihre Zuverlässigkeit hinsichtlich der Reife, Fehlertoleranz und Wiederherstellbarkeit geprüft. Sowohl funktionale Funktionen wie die Anwendbarkeit werden geprüft, als auch die nicht-funktionalen Anforderungen wie die Benutzerfreundlichkeit im Rahmen des Verständnisses. Ein weiterer Faktor, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Effizienz. Die Performance muss immer wieder überprüft werden. Die Komplexität in diesem Projekt ergibt sich durch die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachbereiche an einem fachlichen Assistenten. Besonderes Augenmerk wird daher auf die Regressionstests gelegt. Durch den Einbau der Komponenten und Änderungen der Entwickler, muss die Anwendung sehr intensiv getestet werden, um eventuell entstandene Seiteneffekte oder maskierte Fehler auszuschließen. Die Abstimmung mit den Softwareentwicklern, den Testmanagern und den Fachbereichen ist hierbei unerlässlich. Entstandene Fehlerwirkungen werden dann gemeinsam mit den Entwicklern analysiert, um den Fehlerzustand zu finden und zu beheben. Informationen zur Erstellung der Testfälle werden aus den Pflichtenheften und den Fachkonzepten entnommen. Hierfür werden die Anforderungen und Änderungen zunächst analysiert, um im Anschluss daran Testfälle zu erstellen. Durch Weiterentwicklungen oder Kundenwünsche werden zudem Wartungstests durchgeführt. Nebenbei wirkt der Mitarbeiter unterstützend bei der Bearbeitung von Tickets mit.
- Bankfachliche Software: agree 21-BAP
- Kerntechniken: aqua ALM, JIRA
- Weitere Techniken: Bugs & Wishes, Microsoft Office, Windows