Atlas
Ablösung des Altsystems ASYS zur Abwickung des TARGET2 Zahlungsverkehr und der Kundeneinreichungen in der Auftragsart CCU für EU Großbetragszahlungen.
- Projektkennung: P22-0453-75470
- Bankart: Landesbank
- Branche: Kreditwesen
- Einsatzdauer: seit 15.05.2024
- Startjahr: 2024
- Status: laufend
Das Altsystems ASYS zur Abwicklung des TARGET2 Zahlungsverkehrs und der Kundeneinreichungen in der Auftragsart CCU für EU Großbetragszahlungen soll durch eine neu zu implementierende Anwendung JETS-HVP (High Value Payments) abgelöst werden. Die neue Anwendung ist Teil der JETS Plattform zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs und wird als Cloud-Native Anwendung in Java und Spring Boot implementiert, um die Zukunftsfähigkeit der Zahlungsverkehrsplattform zu garantieren.
- Themenbeschreibung: Abwicklung des TARGET2 Zahlungsverkehrs, der aktuell auf das XML-basierte ISO-20022 umgestellt wird, für Kunden und Sparkassen. Abwicklung von EU Großbetragszahlungen für Kunden im XML-Format.
- Rollen: Qualitätsbeauftragter
- Kernaufgaben: Testfallerstellung
- Weitere Aufgaben: Qualitätssicherung, Testdurchführung
- Aufgabenbeschreibung: Durch die Rolle als Quality Coach werden in dem Projekt hauptsächlich zwei Bereiche abgedeckt. Der erste Bereich betrifft dabei das sprintbegleitende Testen der Anwendung JETS-HVP. Dabei werden die in dem Sprint umgesetzten Tickets getestet und die jeweiligen Testprozesse automatisiert. Der zweite Bereich betrifft die Qualitätssicherung. Hierbei bezieht es sich hauptsächlich auf die Qualität der Tickets, die vom Fachbereich erstellt werden. Für die Umsetzung dieser zwei Aufgabenbereiche ist ein enger Austausch mit dem Entwicklerteam und dem Fachbereich nötig. Durch die Nutzung von Unifits konnte das Black-Box-Testing automatisiert werden. Jedoch musste auch das White-Box-Testing automatisiert werden, um die Prozesse der Anwendung zu testen. Dafür wird ein eigenes Skript mittels Robot-Framework erstellt.
- Bankfachliche Software: OSPlus-Integriertes Ansprachemanagement, RiMaGo, S-pushTAN-App
- Weitere Techniken: BitBucket, Docker, Confluence, JIRA, RESTful Web Services, Robot Framework, Spring Framework, SQL, tekkoSonar, TensorFlow, Vaadin, XML, IntelliJ IDEA, Java